diachronisch

diachronisch
diachronisch Adj "zeitverschieden, geschichtlich" per. Wortschatz fach. (20. Jh.) Neoklassische Bildung. Übernommen von dem durch den französisch-sprachigen Sprachforscher F. de Saussure geprägten Ausdruck frz. diachronique aus dia- und gr. chrónos "Zeit".
   Ebenso nndl. diachronisch, ne. diachronic, nschw. diakronisk, nnorw. diakronisk. Zur Sippe von gr. chrónos "Zeit" s. Chronik; dia-.
DF 5 (21999), 474f. französisch gr.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Diachronisch — Diachronie (v. griech.: δια=dia durch, hindurch ; χρονος chronos=Zeit) entstammt der Terminologie Ferdinand de Saussures. Es ist das Antonym von Synchronie und ist damit ein Grundbegriff der Historischen Linguistik, die sich mit historischen… …   Deutsch Wikipedia

  • diachronisch — dia|chro|nisch 〈[ kro: ] Adj.; Sprachw.〉 = diachron * * * dia|chro|nisch <Adj.>: a) die ↑ Diachronie (b) betreffend: e und synchronische Sprachbetrachtung; b) ↑ diachron …   Universal-Lexikon

  • diachronisch — di|a|chro|nisch 〈 [ kro: ] Adj.; Sprachw.〉 den Aspekt der sprachgeschichtlichen Entwicklung betreffend; Syn. diachron; →a. s. synchronisch …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • diachronisch — dia|chro|nisch: vw. ↑diachron; Ggs. ↑synchronisch; vgl. ↑...isch/ …   Das große Fremdwörterbuch

  • diachronisch — dia|chro|nisch vgl. diachron …   Die deutsche Rechtschreibung

  • diachron — dia|chron 〈[ kro:n] Adj.; Sprachw.〉 den Aspekt der sprachgeschichtlichen Entwicklung betreffend; oV diachronisch; →a. synchronisch * * * dia|chron <Adj.> [zu griech. diá = durch u. chrónos = Zeit] (Sprachwiss.): a) zur geschichtlichen… …   Universal-Lexikon

  • Bestimmungswort — Die Komposition (auch: Zusammensetzung[1]) ist nach herrschender Bestimmung (Definition) die Bildung eines neuen Wortes durch die Verbindung mindestens zweier selbstständig vorkommender Wörter[2] oder (in anderen Worten) „die Verbindung von zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Choronyme — Namen sind, nach der aktuellen wissenschaftlichen Forschung, ein Zugriffsindex auf eine Informationsmenge über ein Individuum.[1] Sie sind somit einer Person, einem Gegenstand, einer organisatorischen Einheit (z. B. einem Betrieb) oder einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Determinativkompositum — Die Komposition (auch: Zusammensetzung[1]) ist nach herrschender Bestimmung (Definition) die Bildung eines neuen Wortes durch die Verbindung mindestens zweier selbstständig vorkommender Wörter[2] oder (in anderen Worten) „die Verbindung von zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Grundwort — Die Komposition (auch: Zusammensetzung[1]) ist nach herrschender Bestimmung (Definition) die Bildung eines neuen Wortes durch die Verbindung mindestens zweier selbstständig vorkommender Wörter[2] oder (in anderen Worten) „die Verbindung von zwei… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”